Sachverhalt:
Die Ansätze wurden
aus den vergangenen Haushaltsjahren entwickelt und fortgeschrieben. Im
Erfolgsplan ergeben sich gegenüber dem Vorjahr folgende Änderungen:
Erfolgsplan
Das Sachkonto
„Versicherungen“ wird auf 28.000 € reduziert, da die Fahrzeugversicherungen ab
nächstes Jahr aus dem Sachkonto „Haltung von Fahrzeugen“ gezahlt wird.
Dementsprechend wird der Ansatz auf 49.000 € erhöht. Der Ansatz für die
„Dienst- und Schutzkleidung“ soll wieder auf 45.000 € festgesetzt werden, damit
weitere Überjacken beschafft werden können. Es fehlen noch etwa 250 Jacken, so
dass der Bedarf in 2014 gedeckt werden könnte. Die Aufwandsentschädigungen
sollen angepasst werden. Hierzu erfolgt die Beratung zur Satzungsänderung. Bei
den Mitgliedsbeiträgen kann der Ansatz aufgrund der Mitgliederzahl angepasst
werden. Die Fernmeldegebühren sind anzupassen, da die Samtgemeinde Lüchow sich
dem System angeschlossen hat. Die sonstigen Geschäftsausgaben können aufgrund
der Ergebnisse der letzten Haushaltsjahre ebenfalls reduziert werden. Unter den
sonstigen Sachaufwendungen werden die Auszahlungen für die Jugend- und
Kinderfeuerwehr gebucht. Da mehr Kinderfeuerwehren bestehen, erhöht sich
automatisch auch der Zuschuss an die Ortwehren für die Jugendarbeit. Die
Kostenerstattungen an Zweckverbände sind die Hydrantengebühren an den
Wasserverband und Zahlungen an die Beregnungsverbände Zernien, Sammatz und
Metzingen. Aufgrund der Rechnungsergebnisse kann der Ansatz auf 35.000 €
reduziert werden. In 2013 sind zwei Sirenen umzusetzen. 10.000 € müssen
zusätzlich eingeplant werden.
Finanzplan
Die
Feuerschutzsteuer wird vom Landkreis künftig nach dem Schlüssel verteilt, wie
er auch vom Land an den Landkreis gezahlt wird. Damit ist künftig mit
konstanteren Zahlen zu rechnen.
Bei den
Fahrzeugbeschaffungen ergeben sich Änderungen, da aufgrund des guten Zustandes
einige Fahrzeuge erst in nächten Jahren ersetzt werden müssen. So wurde schon
für 2012 insoweit reagiert, als das vorgesehene Tanklöschfahrzeug für die FF
Gülden noch nicht ersetzt werden muss, dafür aber das Löschgruppenfahrzeug der
FF Gusborn in diesem Jahr noch beschafft wird. Statt in diesem Jahr ein ELW für
die FF Dannenberg zu beschaffen, wird vorrangig der ELW der Führungsstaffel
ersetzt.
In 2013 ist
vorgesehen, ein Mittellöschfahrzeug für die FF Jameln als Ersatz für das
Löschgruppenfahrzeug zu kaufen. Der ELW für die FF Dannenberg wird aufgrund der
vorgenannten Änderung für 2013 vorgesehen.
Für die FF
Quickborn wäre ein TSF zu beschaffen, durch Änderung des Konzeptes wird das TSF
durch ein TSF-W ersetzt. Je nach Zustand könnte der Ersatz auch für die FF Groß
Heide in Betracht kommen, da beide Fahrzeuge gleich alt sind.
Eine zweite
Wärmebildkamera soll beschafft werden. Dafür werden 12.000 € vorgesehen.
Beschlussvorschlag:
Der
Brandschutzausschuss empfiehlt die anliegenden Haushaltsansätze 2013 und das
anliegende Investitionsprogramm 2013 - 2016