Sitzung: 10.08.2017 Ausschuss für Tourismus, AZH sowie Jugend, Soziales und Kultur des Rates der Stadt Hitzacker (Elbe)
Beschluss: Einstimmig empfohlen
Abstimmung: Ja: 5, Enthaltung: 1
Vorlage: 03/0348/2017
Stellv. Bgm Wedler betont
die guten Erfahrungen mit dem Projekt „Elb-Zoll-Frei“. Dennoch sollte eine
Verkehrsführung über die Marschtorstraße erfolgen, um das Jeetzelufer zu
entlasten. Aus seiner Sicht ist eine Wiederholung sinnvoll und sollte max. 4 x
in der Saison stattfinden.
Rh Dr. Jastram erkundigt
sich nach dem Sinn des erfolgten Tests. Wofür diente der Probelauf?
Stellv. Bgm`in Wiehler
erläutert das Konzept, das nicht auf einer vorab organisierten Veranstaltung
beruht. Die Schließung der Fläche als „Autofreie Straße“ erfolgt, um der
Bevölkerung für den eigenen Bedarf eine Nutzungsmöglichkeit zu eröffnen.
Rh Dr. Jastram äußert sich
kritisch zum Verkehrsaufkommen am Jeetzelufer. Aus seiner Sicht könnten Schäden
entstehen, Fußgänger und Fahrradfahrer werden verdrängt.
Rf von Thienen betont den
äußerst positiven Tenor des Projektes. Die Bevölkerung konnte sich unkompliziert
und zwanglos begegnen. Die „Autofreie Straße“ als Begegnungsstätte ist ihres
Erachtens auch aus ökologischer Sicht eine sinnvolle Idee. Das
Verkehrsaufkommen wird sich sicher regulieren, wenn Bürger animiert werden, ihr
Fahrrad zu nutzen oder als Fußgänger in die Stadt zu kommen und damit die
Straßen bewusst entlasten.
Um die anwesende
Bevölkerung in den Erfahrungsaustausch einzubeziehen, wird die Sitzung
einstimmig unterbrochen.
Herr Alexander Ottavio
vertritt die Ansicht, dass das Projekt nicht mit dem „Alten Markt“ im
Archäologischen Zentrum Hitzacker kollidieren sollte. Er befürwortet eine
Einbeziehung oder die Wahl eines anderen Sonntages. Ansonsten genießt das
Projekt bei ihm eine große Befürwortung.
Herr Eike Weiss hat den Tag
mit einem besonderen Flair und damit sehr positiv erlebt, der sicher auch noch
optimierungsfähig ist.
Auch bei verschiedenen
ansässigen Einzelhändlerinnen besteht ein positives Echo. Die Kunden waren sehr
entspannt. Die Ruhe hatte bei den Kunden ein positives Feedback zur Folge.
Einige Kunden wunderten sich ohnehin darüber, dass so viele Autos durch die
historische Altstadt fahren dürfen. Die „Autofreie Straße“, ideal für Familien,
kann für den Einzelhandel auch als Qualitätsmerkmal gewertet werden.
Vors. Peter Wieczorek schlägt
eine halbseitige Absperrung des Marktplatzes am Butt und der Elbstraße vor, um
die gesperrte Fläche zu reduzieren und Kritikern entgegenzukommen. Ansonsten
betont auch er die positive Erfahrung. Dennoch sollten in Ruhe auch andere
Verkehrsführungen geprüft werden.
Stellv. Bgm`in Wiehler
weist darauf hin, dass an dem Probetag mehrere Veranstaltungen in Hitzacker
(Elbe) stattgefunden haben und zahlreiche Gäste vor Ort waren. Insoweit hat
ihres Erachtens der Probelauf die härteste Probe bestanden. Dennoch sieht auch
sie den Bedarf dafür, Parkplätze besser auszuschildern und Busse und LKW`s
gezielt zur Bleichwiese zu leiten.
Herr Holger Hildebandt
schlägt in Anbetracht der durchweg positiven Resonanz vor, dem
Verwaltungsausschuss eine Wiederholung noch in diesem Jahr zu empfehlen.
Die öffentliche Sitzung
wird fortgeführt. Rh N. Schulz verlässt die Sitzung um 19.45 Uhr.
Der Empfehlung von Herrn
Hildebrandt folgend schlägt AV Maul vor, einen weiteren Probetag am 1. Oktober
2017 (Erntedankfest) vorzusehen. Die konkrete Straßenführung soll im
Verwaltungsausschuss beschlossen werden.
Der Fachausschuss gibt mit
5 Stimmen und 1 Enthaltung folgende
Beschlussempfehlung:
Das Projekt „Elb-Zoll-Frei“ soll am 1. Oktober 2017
mit einem weiteren Probetag wiederholt werden.